Kariesfrüherkennung mit der Diagnocam
In unserer Zahnarztpraxis bieten wir Ihnen nun einen ganz neuen Service an. Ab sofort untersuchen wir Ihre Zähne bei jeder Behandlung auf Karies und das mit der neuesten Technologie in der Kariesdiagnostik. Diese moderne Diagnosetechnologie ermöglicht es uns, Karies ganz einfach, schmerzfrei, schonend und viel früher als mit anderen Methoden zu erkennen – und das ganz ohne Röntgenstrahlen.
Karies ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten, fast jeder ist im Lauf seines Lebens einmal betroffen. Ähnlich wie bei einem Eisberg sind 90% der Karies unterhalb der Zahnoberfläche verborgen. Der Zahn wird von innen heraus – häufig unsichtbar für den Zahnarzt – zerstört. Vor allem die Zahnzwischenräume bieten ein optimales Versteck für Bakterien und sind oft Ausgangspunkt für Zahnerkrankungen wie Karies oder Parodontitis. Um auch in das Innere Ihrer Zähne schauen zu können und damit auch versteckte Karies frühzeitig zu erkennen, setzten wir jetzt ein innovatives neues Diagnoseverfahren ein.
Das Prinzip ist ganz einfach: Die sogenannte DIAGNOcam durchleuchtet den Zahn mit normalem Licht und nutzt ihn wie einen Lichtleiter. Dabei werden kariöse Stellen als dunkle Schatten sichtbar. Eine integrierte Videokamera erfasst das Licht und überträgt es live auf einen Bildschirm, sodass auch Sie als Patienten das Ergebnis sehen können.
Um Karies rechtzeitig zu erkennen reicht eine mechanische Untersuchung mittels Sonde heutzutage oftmals nicht mehr aus. Daher setzen wir in unserer Praxis regelmäßig vor allem nach der Professionellen Zahnreinigung die moderne Diagnosetechnologie der DIAGNOcam ein. Sie ist eine schonende Alternative zum Röntgen und wird deswegen auch gerne bei Kindern und Schwangeren eingesetzt.
Welche Vorteile bietet Ihnen diese frühe Kariesdiagnose?
Bei einer frühzeitigen Diagnose kann Karies schmerzlos und schonend entfernt werden. Damit kann gesunde Zahnsubstanz erhalten werden. Zudem ermöglicht uns die DIAGNOcam die Diagnosebilder Ihrer Zähne zu speichern und die Aufnahmen bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung miteinander zu vergleichen, um Veränderungen rechtzeitig zu erkennen.
